Häufige Fragen

Hier finden Sie häufige Fragen und die entsprechenden Antworten zu KALKöD

Falls Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie bitte den unter Kontakt genannten Bereich bzw. die genannten Ansprechpartner/innen.

KALKöD ist eine webbasierte Anwendung zur Kalkulation der Personalkosten von Angestellten, Beamten und sonstigen Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Bei KALKöD handelt es sich um keine Anwendung zur Personalkostenabrechnung. Personenindividuelle Merkmale, die über die bei KALKöD einstellbaren Kalkulationsparameter (z. B. Entgelt-/Besoldungsgruppe, Arbeitszeit etc.) hinausgehen, werden bei der Kalkulation nicht berücksichtigt, so dass im Einzelfall die tatsächlichen Istwerte der Personalkosten eines/r Beschäftigten von den mit KALKöD kalkulierten Planwerten abweichen können. Darüber hinaus werden insbesondere arbeitnehmerseitige Aspekte (z. B. Einkommenssteuer) nicht berücksichtigt, so dass mit KALKöD beispielweise nicht das voraussichtliche Nettoeinkommen eines/r Beschäftigten ermittelt werden kann.

Nein. Arbeitnehmerseitige Aspekte (z. B. Einkommenssteuer) werden bei der Kalkulation nicht berücksichtigt, so dass mit KALKöD nicht das voraussichtliche Nettoeinkommen eines/r Beschäftigten ermittelt werden kann.

KALKöD berücksichtigt bei der Kalkulation die derzeitigen und auch zukünftigen Entgelt-/Besoldungswerte gemäß dem im Tarifgebiet aktuell geltenden Tarifvertrag (sowie die entsprechenden historischen Werte). Maßgeblich dafür, wie lange diese Werte aktuell sind, ist somit die Laufzeit des derzeit geltenden Tarifvertrags. Diese kann mittels Aufruf der Funktion "Info" über die Menüleiste in dem dann erscheinenden Fenster unter "Entgelt-/Besoldungswerte aktuell bis" eingesehen werden.

Solange aktuelle Entgelt-/Besoldungswerte vorliegen, werden diese für die Kalkulation verwendet. Für den Zeitraum danach wird der jeweils unmittelbar zuletzt geltende Entgelt-/Besoldungswert für die Kalkulation verwendet. Dieser wird dann jährlich um den im Feld "Entgelterhöhungen" bzw. "Besoldungserhöhungen" eingegebenen Wert erhöht.

KALKöD berücksichtigt bei der Kalkulation die derzeitigen und auch zukünftigen Vergütungswerte für Hilfskräfte gemäß der von Ihrer Institution festgelegten Stundensätze (sowie die entsprechenden historischen Werte). Wie lange diese aktuell sind, kann mittels Aufruf der Funktion "Info" über die Menüleiste in dem dann erscheinenden Fenster unter "Vergütungswerte Hilfskräfte aktuell bis" eingesehen werden.

Solange aktuelle Vergütungswerte für Hilfskräfte vorliegen, werden diese für die Kalkulation verwendet. Für den Zeitraum danach wird der jeweils unmittelbar zuletzt geltende Vergütungswert für die Kalkulation verwendet.

Ja. KALKöD berücksichtigt sowohl die monatlichen als auch die jährlichen Beitragsbemessungsgrenzen der Kranken-/Pflegeversicherung und der Renten-/Arbeitslosenversicherung/Umlage U2.

Es wird empfohlen, den voreingestellten Wert als Kalkulationsgrundlage für zukünftige Entgeld-/Besoldungserhöhungen beizubehalten.

Die mit KALKöD erstellten Kalkulationen können zum einen im Dateiformat XLSX exportiert werden, das von Microsoft Excel ab der Version 2007 angeboten wird. Dieses Dateiformat wird aber auch von anderen Tabellenkalkulationsprogrammen unterstützt. Zum anderen können die erstellten Kalkulationen im Format PDF exportiert werden.

Ja. In der tabellarischen Kostenübersicht kann nach durchgeführter Kalkulation für jeden Monat bzw. für jedes Jahr des kalkulierten Zeitraums durch einen Mausklick auf einen der ausgewiesenen Kostenwerte eine Detailsicht angezeigt werden, die die Zusammensetzung der Kosten für den entsprechenden Monat bzw. für das entsprechende Jahr aufschlüsselt.

Ja. Klicken Sie dazu in der Tabelle mit der Kostenübersicht nach einer durchgeführten Kalkulation auf eine Jahreszahl in der ganz linken Spalte. Sie erhalten dann eine Übersicht über die Sozialversicherungsstammdaten (z. B. Beitragssätze der Sozialversicherung), die im entsprechenden Jahr gelten. Die Werte werden dabei monatsweise ausgewiesen.

Durch einen nach oben zeigenden Pfeil in einer Zelle der tabellarischen Kostenübersicht wird angezeigt, dass in dem entsprechenden Monat ein Stufenaufstieg (Angestellte, Beamte/innen, Professoren/innen) erfolgt.

Durch das Kalendersymbol mit dem Plus in einer Zelle der tabellarischen Kostenübersicht wird angezeigt, dass in dem entsprechenden Monat ein neues Ausbildungsjahr (Auszubildende) beginnt.

Durch das Ausrufezeichen in einer Zelle der tabellarischen Kostenübersicht wird angezeigt, dass in dem entsprechenden Monat die Jahressonderzahlung unter Berücksichtigung des Einstellungsdatums des/der Angestellten kalkuliert wurde.