Dokumentation
Hier finden Sie Hinweise zu den Funktionen und zur Bedienung von KALKöD
Inhalt
- Was ist KALKöD?
- Was ist KALKöD nicht?
- Welche Funktionen bietet KALKöD?
- KALKöD Bildschirmelemente
- Informationen zu KALKöD
Was ist KALKöD?
KALKöD ist eine webbasierte Anwendung zur Kalkulation der Personalkosten und Vollzeitäquivalente (VZÄ) von Angestellten, Beamten und sonstigen Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
nach obenWas ist KALKöD nicht?
Bei KALKöD handelt es sich um keine Anwendung zur Personalkostenabrechnung. Personenindividuelle Merkmale, die über die bei KALKöD einstellbaren Kalkulationsparameter (z. B. Entgelt-/Besoldungsgruppe, Arbeitszeit etc.) hinausgehen, werden bei der Kalkulation nicht berücksichtigt, so dass im Einzelfall die tatsächlichen Istwerte der Personalkosten eines/r Beschäftigten von den mit KALKöD kalkulierten Planwerten abweichen können. Darüber hinaus werden insbesondere arbeitnehmerseitige Aspekte (z. B. Einkommenssteuer) nicht berücksichtigt, so dass mit KALKöD beispielweise nicht das voraussichtliche Nettoeinkommen eines/r Beschäftigten ermittelt werden kann.
nach obenWelche Funktionen bietet KALKöD?
Mit KALKöD lassen sich die Personalkosten und die Vollzeitäquivalente (VZÄ) von Beschäftigten im öffentlichen Dienst für beliebige Zeiträume (maximal bis 2099) kalkulieren.
Die mit KALKöD erstellten Kalkulationen lassen sich zur weiteren Bearbeitung als Excel- oder PDF-Datei exportieren. Darüber hinaus können erstellte Kalkulationen mittels der Funktion "Teilen" innerhalb der eigenen Institution anderen Personen zur Verfügung gestellt werden.
nach obenKALKöD Bildschirmelemente
Der Bildschirm von KALKöD mit den Kalkulationsfunktionen ist für die verschiedenen Beschäftigtentypen gleich aufgebaut und enthält jeweils die folgenden Elemente:
Hinweis: Durch mögliche Anpassungen an das Corporate Design Ihrer Institution kann KALKöD bei Ihnen anders aussehen – das hat aber keinen Einfluss auf die Funktionalitäten oder die Bedienung.
- Ganz oben befindet sich die Menüleiste mit dem Logo von KALKöD. Über die Menüleiste können die einzelnen Programmteile von KALKöD aufgerufen werden. Mit einem Klick auf das Logo gelangen Sie immer zurück zum Startbildschirm von KALKöD.
- Darunter befindet sich die Aktionsleiste, die kontextabhängige Funktionen zur Verfügung stellt. Dazu gehören die Zurück-Schaltfläche, mit der zur vorherigen Seite in KALKöD zurückgekehrt werden kann (analog zur entsprechenden Browser-Funktionalität) und die Neue-Kalkulation-Schaltfläche, die eine neue, leere Kalkulationsmaske bereitstellt. In der Aktionsleiste werden nach erfolgter Kalkulation auch die Export-Schaltfläche, mit der das Kalkulationsergebnis exportiert werden kann, und die Teilen-Schaltfläche zum Teilen der erstellten Kalkulation angezeigt.
- Links befindet sich der Eingabebereich für die Kalkulationsparameter. Im oberen Teil werden dabei die Personendaten (Angaben zur Person) und im mittleren Teil die Beschäftigungsverhältnisdaten (Angaben zum Beschäftigungsverhältnis) des/der zu kalkulierenden Beschäftigten eingegeben. Im unteren Teil befinden sich verschiedene Reiter, deren Art und Anzahl abhängig vom gewählten Beschäftigtentyp ist (nicht alle Reiter stehen also bei jedem Beschäftigtentyp zur Verfügung). Hier besteht – nach erfolgter Kalkulation – die Möglichkeit zur Anzeige der kalkulierten Kosten und Vollzeitäquivalente (VZÄ) sowie zur Bearbeitung der Arbeitszeit, der Zulagen und der Kostenstellen des Beschäftigungsverhältnisses. Ganz unten befindet sich die Kalkulationsschaltfläche zur Durchführung der Kalkulation. Wird ein Kalkulationsparameter in der Kalkulationsmaske eingegeben bzw. geändert, erscheint auf der Kalkulationsschaltfläche das Symbol , das signalisiert, dass das Beschäftigungsverhältnis (neu) kalkuliert werden muss.
- Nach erfolgter Kalkulation erscheint rechts auf dem Bildschirm für den kalkulierten Beschäftigungszeitraum in Tabellenform die entsprechende Kostenübersicht und eine grafische Darstellung der Kostenentwicklung und der Kostenverteilung. Über den Reiter VZÄ kann auf die entsprechende Darstellung (VZÄ-Übersicht, VZÄ-Entwicklung und VZÄ-Verteilung) für die kalkulierten Vollzeitäquivalente umgeschaltet werden.
Informationen zu KALKöD
Mit einem Mausklick auf den Punkt "Info" in der Menüleiste erhalten Sie Informationen zu KALKöD. Dies umfasst folgende allgemeine Angaben:
- Version: Angabe der KALKöD-Version Ihrer Institution.
- Institution: Name Ihrer Institution.
- Lizenz gültig bis: Gültigkeitsdauer der KALKöD-Lizenz Ihrer Institution.
- Systeminformationen: Angaben zu dem von Ihnen eingesetzten System (Betriebssystem, Browser etc.).
Darüber hinaus wird für die einzelnen für Ihre Institution verfügbaren Beschäftigtentypen jeweils angegeben, wie lange die entsprechenden Tabellenwerte (Entgeltdaten, Besoldungsdaten etc.) aktuell sind.
nach oben