Dokumentation

Hier finden Sie Hinweise zu den Funktionen und zur Bedienung von KALKöD

Inhalt

Kalkulation Professor/in

Zur Kalkulation eines/r Professors/in sind die entsprechenden Kalkulationsparameter einzugeben.

Die einzugebenden Personendaten umfassen:

  • Besoldungsgebiet (optionales Feld): Besoldungsgebiet des/der Professors/in.
  • Besoldungsgruppe: Besoldungsgruppe des/der Professors/in.
  • Besoldungsstufe (nur bei C-Besoldung): Besoldungsstufe des/der Professors/in.
  • Nächste Besoldungsstufe (nur bei C-Besoldung): Datum, an dem der Aufstieg des/der Professors/in in die nächste Besoldungsstufe erfolgt.
  • VL: Auswahl, ob der/die Professor/in vermögenswirksame Leistungen (VL) erhält.
  • VBL (nur angestellte/r Professor/in): Auswahl, ob für den/die angestellte/n Professor/in Beiträge zur VBL (Zusatzversorgung) zu entrichten sind.
  • Familienstand: Familienstand des/der Professors/in.
  • Anzahl Kinder: Anzahl der Kinder des/der Professors/in.
  • Status: Auswahl ob der/die Professor/in Angestellte/r oder Beamter/in ist.
  • Mietstufe (nur NRW): Auswahl der Mietstufe des Wohnortes des/der Professors/in.

Die einzugebenden Beschäftigungsverhältnisdaten umfassen:

  • Beginndatum: Beginn des Beschäftigungsverhältnisses (Neueinstellung oder Weiterbeschäftigung) des/der Professors/in.
  • Enddatum: Ende des Beschäftigungsverhältnisses des/der Professors/in.
  • Besoldungserhöhungen: Bei der Kalkulation zu berücksichtigende durchschnittliche jährliche Besoldungserhöhungen, die ab dem Zeitpunkt gelten, ab dem keine aktuellen Besoldungswerte mehr vorliegen.

Darüber hinaus können über die Reiter Arbeitszeit, Zulagen und Kostenstellen folgende Daten eingegeben werden:

  • Arbeitszeit: Umfang der wöchentlichen Arbeitszeit des/der Professors/in in Prozent.
  • Zulagen: Monatliche Zulagen, die der/die Professor/in erhält oder erhalten soll (Hinweis: Die eingegebenen Zulagen werden bei einem/einer angestellten Professor/in in vollem Umfang bei der Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt).
  • Kostenstellen: Zuordnung des Beschäftigungsverhältnisses zu maximal neun verschiedenen Kostenstellen.

Nach einem Klick auf die Kalkulationsschaltfläche wird die Kalkulation ausgeführt. Nach erfolgter Kalkulation erscheint rechts auf dem Bildschirm für den kalkulierten Beschäftigungszeitraum in Tabellenform die entsprechende Kostenübersicht und eine grafische Darstellung der Kostenentwicklung und der Kostenverteilung. Über den Reiter VZÄ kann auf die entsprechende Darstellung (VZÄ-Übersicht, VZÄ-Entwicklung und VZÄ-Verteilung) für die kalkulierten Vollzeitäquivalente umgeschaltet werden.

nach oben

Kostendetails beamtete/r Professor/in

Mit einem Mausklick auf einen der in der tabellarischen Kostenübersicht ausgewiesenen Kostenwerte erhalten Sie eine Übersicht der Kostendetails für den entsprechenden Monat bzw. für das entsprechende Jahr und können sich so die Zusammensetzung der Kosten anzeigen lassen.

Bei einem/r beamteten Professor/in setzt sich die Summe der Kosten aus folgenden einzelnen Positionen zusammen:

  • Besoldung
  • Jahressonderzahlung
  • Familienzuschlag
  • Strukturzulage
  • Bewährungszulage
  • Zulagen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Einmalzahlung

Hinweis: Nicht jede der zuvor aufgeführten Positionen enthält auch zwingend immer einen Eintrag.

nach oben

Kostendetails angestellte/r Professor/in

Mit einem Mausklick auf einen der in der tabellarischen Kostenübersicht ausgewiesenen Kostenwerte erhalten Sie eine Übersicht der Kostendetails für den entsprechenden Monat bzw. für das entsprechende Jahr und können sich so die Zusammensetzung der Kosten anzeigen lassen.

Bei einem/r angestellten Professor/in setzt sich die Summe der Kosten aus folgenden einzelnen Positionen zusammen (das SV-Brutto wird nur nachrichtlich ausgewiesen):

  • Besoldung
  • Jahressonderzahlung
  • Familienzuschlag
  • Strukturzulage
  • Bewährungszulage
  • Zulagen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Einmalzahlung
  • Krankenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Umlage U2
  • VBL-Umlage
  • VBL-Beitrag Kapitaldeckungsverfahren
  • VBL-Sanierungsgeld
  • VBL-Pauschalsteuer

Hinweis: Nicht jede der zuvor aufgeführten Positionen enthält auch zwingend immer einen Eintrag.

nach oben

Sozialversicherungsstammdaten angestellte/r Professor/in

Zur Analyse der Kosten des Beschäftigungsverhältnisses eines/r angestellten Professors/in kann es notwendig sein, auch die bei der Kalkulation verwendeten Sozialversicherungsstammdaten (z. B. Beitragssätze der Sozialversicherung) zu kennen. Mit einem Mausklick auf die Jahreszahl in der tabellarischen Kostenübersicht werden die Sozialversicherungsstammdaten des entsprechenden Jahres angezeigt.

Bei einem/r angestellten Professor/in werden folgende Sozialversicherungsstammdaten monatsweise ausgewiesen:

  • Beitragsbemessungsgrenze Kranken-/Pflegeversicherung
  • Beitragsbemessungsgrenze Renten-/Arbeitslosenversicherung/Umlage U2
  • Beitragssatz Krankenversicherung
  • Beitragssatz Pflegeversicherung
  • Beitragssatz Rentenversicherung
  • Beitragssatz Arbeitlosenversicherung
  • Beitragssatz Umlage U2
  • Beitragssatz VBL
  • Beitragssatz VBL (nur Arbeitgeber)

Bei den einzelnen Sozialversicherungsstammdaten wird auch jeweils ihre Aktualität angegeben. Solange sie feststehen, rechnet KALKöD mit den tatsächlichen Sozialversicherungsstammdaten. In den Folgejahren, für die noch keine neuen Sozialversicherungsstammdaten feststehen, wird der jeweils letztgültige Wert fortgeschrieben (f). Die Beitragsbemessungsgrenzen werden ebenfalls fortgeschrieben, sofern keine Besoldungserhöhung im Feld Besoldungserhöhungen eingegeben wurde. Wurde eine Besoldungserhöhung eingegeben, so werden die Beitragsbemessungsgrenzen für die Folgejahre mit diesem Wert hochgerechnet (h).

nach oben

Besoldungswerte Professor/in

Mit einem Mausklick auf das Symbol wird eine Übersicht über die in der Anwendung vorhandenen Besoldungswerte für eine/n Professor/in angezeigt.

nach oben