Dokumentation
Hier finden Sie Hinweise zu den Funktionen und zur Bedienung von KALKöD
Inhalt
- Kalkulation Hilfskraft
- Kostendetails Hilfskraft
- Sozialversicherungsstammdaten Hilfskraft
- Stundenwerte Hilfskraft
Kalkulation Hilfskraft
Zur Kalkulation einer Hilfskraft sind die entsprechenden Kalkulationsparameter einzugeben.
Die einzugebenden Personendaten umfassen:
- Hilfskraftart: Auswahl der Hilfskraftart.
- Geringfügig beschäftigt: Auswahl, ob die zu kalkulierende Hilfskraft geringfügig beschäftigt ist bzw. sein soll. Dies hat Auswirkungen auf die maximale wöchentliche bzw. monatliche Arbeitszeit.
Die einzugebenden Beschäftigungsverhältnisdaten umfassen:
- Beginndatum: Beginn des Beschäftigungsverhältnisses (Neueinstellung oder Weiterbeschäftigung) der Hilfskraft.
- Enddatum: Ende des Beschäftigungsverhältnisses der Hilfskraft.
Darüber hinaus können über die Reiter Arbeitszeit und Kostenstellen folgende Daten eingegeben werden:
- Arbeitszeit: Umfang der wöchentlichen bzw. monatlichen Arbeitszeit der Hilfskraft in Stunden.
- Kostenstellen: Zuordnung des Beschäftigungsverhältnisses zu maximal neun verschiedenen Kostenstellen.
Nach einem Klick auf die Kalkulationsschaltfläche wird die Kalkulation ausgeführt. Nach erfolgter Kalkulation erscheint rechts auf dem Bildschirm für den kalkulierten Beschäftigungszeitraum in Tabellenform die entsprechende Kostenübersicht und eine grafische Darstellung der Kostenentwicklung und der Kostenverteilung. Über den Reiter VZÄ kann auf die entsprechende Darstellung (VZÄ-Übersicht, VZÄ-Entwicklung und VZÄ-Verteilung) für die kalkulierten Vollzeitäquivalente umgeschaltet werden.
Hinweis: Bei einer Hilfskraft werden die Vollzeitäquivalente (VZÄ) auf Basis der bei Hilfskräften maximal möglichen wöchentlichen bzw. monatlichen Stundenzahl berechnet.
Kostendetails Hilfskraft
Mit einem Mausklick auf einen der in der tabellarischen Kostenübersicht ausgewiesenen Kostenwerte erhalten Sie eine Übersicht der Kostendetails für den entsprechenden Monat bzw. für das entsprechende Jahr und können sich so die Zusammensetzung der Kosten anzeigen lassen.
Bei einer Hilfskraft setzt sich die Summe der Kosten aus folgenden einzelnen Positionen zusammen:
- Vergütung
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Rentenversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Umlage U2
Hinweis: Nicht jede der zuvor aufgeführten Positionen enthält auch zwingend immer einen Eintrag.
Sozialversicherungsstammdaten Hilfskraft
Zur Analyse der Kosten des Beschäftigungsverhältnisses einer Hilfskraft kann es notwendig sein, auch die bei der Kalkulation verwendeten Sozialversicherungsstammdaten (z. B. Beitragssätze der Sozialversicherung) zu kennen. Mit einem Mausklick auf die Jahreszahl in der tabellarischen Kostenübersicht werden die Sozialversicherungsstammdaten des entsprechenden Jahres angezeigt.
Bei einer Hilfskraft werden folgende Sozialversicherungsstammdaten monatsweise ausgewiesen:
- Grenze geringfügige Beschäftigung
- Beitragssatz Krankenversicherung (unter Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Rentenversicherung (unter Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Umlage U2 (unter Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Rentenversicherung stud. Hilfskräfte (über Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Krankenversicherung wiss. Hilfskräfte (über Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Pflegeversicherung wiss. Hilfskräfte (über Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Rentenversicherung wiss. Hilfskräfte (über Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Arbeitslosenversicherung wiss. Hilfskräfte (über Geringfügigkeitsgrenze)
- Beitragssatz Umlage U2 wiss. Hilfskräfte (über Geringfügigkeitsgrenze)
Stundenwerte Hilfskraft
Mit einem Mausklick auf das Symbol wird eine Übersicht über die in der Anwendung vorhandenen Stundenwerte für eine Hilfskraft angezeigt.
nach oben